Mit viel Neuigkeiten aus der Sommerpause
Shownotes
Unsere zwei Tourismusleiter waren im Sommer sehr eingespannt und tüfteln und arbeiten neben dem Tagesgeschäft an neuen Angeboten, Projekten, Veranstaltungen und vielem mehr. Es gibt viel zu erzählen und Maria und Daniel freuen sich endlich wieder zurück zu sein.
www.zwei-seen-land.de
www.zwei-seen-land.de/entdecke-dich
www.lenggries.de
Transkript anzeigen
00:00:00: So, da sind wir wieder, Christi Maria.
00:00:02: Hallo Daniel, herzlich willkommen zurück bei den Voraltenflüsterern.
00:00:06: Da sind
00:00:07: wir mal wieder beieinander.
00:00:08: Ja endlich, jetzt haben wir es ja schon echt lange nicht mal geschafft, dass wir miteinander aufnehmen.
00:00:12: Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, wir waren in der Sommerpause.
00:00:15: Die haben wir jetzt leider nicht angekündigt damals.
00:00:17: War mehr der wieder unfreiwillig, weil wir einfach... Ja, viel zu viel zu tun hatten.
00:00:22: Es ist ja doch ein Aufwand, den wir für euch auch betreiben, diesen Podcast aufzunehmen.
00:00:27: Und das will immer gut vorbereitet sein.
00:00:29: Und ja, wollten heute aber wieder mit einer Folge starten, um euch wieder abzuholen, was bei uns in den Orten passiert, warum das auch passiert.
00:00:37: Und Maria ist bei mir in Koche.
00:00:38: Daniel, danke für die Einladung.
00:00:41: Ich hab mich gefreut, wie immer zu dir nach Koche rüber zum Fahren.
00:00:44: Das Wetter ist ja heute nicht ganz so toll, aber trotzdem ist es immer wieder schön.
00:00:49: Und ja, Daniel, was war denn bei dir so los jetzt die letzten Monate?
00:00:53: Wir haben ja beide miteinander gar nicht so viel Kontakt gehabt.
00:00:56: Wir haben uns gar nicht so oft kehrt.
00:00:58: Erzähl mir, was war denn los?
00:00:59: Ja, jeder war wirklich in seiner Arbeit, in seiner Sommer-Saison auch so ein bisschen mit drin.
00:01:05: Und ja, wir arbeiten natürlich an ZIG-Projekten gleichzeitig, dass sie natürlich auch wieder rechtzeitig fertig werden.
00:01:09: Und um den Bogen zur letzten Folge zu spannen, da haben wir über das Thema die Entdeckidichmomente und diese Produktentwicklung dargesprochen.
00:01:16: Und da gab es eine richtig gute Nachricht, nämlich, dass das Angebot für den bayerischen Tourismuspreis vom ADAC nominiert wurde.
00:01:24: Das heißt, wir sind der Liste sechs.
00:01:27: Und dürfen dort jetzt ja präsentieren, persönlich in Nürnberg, wo wir eine Fachjury aus vielen Menschen aus der Branche das Projekt vorstellen dürfen, eben auch die anderen Kandidaten.
00:01:38: Und wenn es gut läuft, können wir im Januar dann verkünden, ob wir Preisträger dieses Jahr, wichtigsten Tourismuspreises in Bayern, werden.
00:01:47: Denn der Tourismuspreis gilt für nächstes Jahr, das ist der Auszeichen für XXVI.
00:01:52: Und die Nominierung, das ist eigentlich wie bei den Oscars.
00:01:55: Alleine die Nominierung ist einfach schon eine sehr hohe Anerkennung.
00:01:58: Es gibt dort natürlich Dutzende Einreichungen von diesen Projekten.
00:02:01: Und dort schon unter die letzten sechs zu kommen.
00:02:04: Wie gesagt, bei den Oscars kennt man es ja auch.
00:02:06: Alleine die Nominierung, das ist einfach wirklich was Großartiges.
00:02:09: Cool,
00:02:09: freut mich.
00:02:10: Also das ist wirklich, ja, wenn meine Tourismusbranche tätig ist, dann kennt, glaube jeder diesen Preis.
00:02:16: Und das ist echt wirklich eine tolle Auszeichnung, dass sie da Bereits schon nominiert seid und ich drück euch natürlich ganz fest die Daumen, dass ihr den ersten Preis vielleicht auch absahnen werdet.
00:02:27: Daumen sind gedrückt.
00:02:29: Vielen Dank.
00:02:29: Und das nächste große Thema war noch die Eröffnung unserer König Ludwig Themenwege, die König der Berge Themenwelt auf dem Herzog stand, die im Beisern von unserer Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kanniba eingeweiht worden ist Ende Juli.
00:02:45: Das war ein ganz großes Schaulaufen.
00:02:47: Seine königliche Hoheit, Lloyd Poldt-Prinz von Bayern war zum Beispiel auch mit dabei, eben unsere Frau Staatsministerin.
00:02:53: Also es war recht interessantes Treiben bei nicht ganz optimalem Wetter, aber mit Sicht, das war die Hauptsache, eben auf dem Herzogstand und ein ganz tolles Angebot, zu dem ich gerne einlade.
00:03:03: Alle Infos findet ihr unter königderberge.de, aber ... Neben der App, die man sich da schon kostenlos runterladen kann oder eben die Themenwege vor Ort sich anschauen kann, werden wir hierzu auch noch eine eigene Podcast-Folge machen mit den Mitschöpfern dieses Angebots, nämlich mit dem Ehepaar Richter.
00:03:19: Und da werden wir ganz viel über das Projekt erzählen, wie es zustande gekommen ist, was man alles erleben kann.
00:03:23: Und das hören wir in der nächsten Folge.
00:03:26: Ja, auf alle Fälle ein ganz tolles Projekt, ein tolles Produkt, was dabei herausgekommen ist.
00:03:31: Wirklich mit einer wahnsinnigen Strahlkraft.
00:03:33: Man hat die ja einem Fernsehen gesehen, Daniel.
00:03:35: Echt?
00:03:35: Ja.
00:03:36: Sauber.
00:03:39: Also man sieht, was das für ein Thema ist, wie das die Menschheit der heutzutage noch beschäftigt.
00:03:44: Und genau.
00:03:45: Jetzt haben wir gespannt auf die nächste Podcastfolge, wo dann genauer auf das Thema eingegangen wird.
00:03:50: Ja, und sonst natürlich das übliche Sommergeschäft.
00:03:52: Wir haben natürlich unheimlich viele Urlaubsgäste bei uns gehabt, unheimlich viele Tagesgäste.
00:03:56: Wir hatten ja noch viele schönen Wetter, Tage und Wochen auch mit dabei.
00:03:59: Also es war wirklich ein guter Sommer, würde ich sagen.
00:04:02: Maria, wie sieht es so?
00:04:03: Wie war es denn bei dir?
00:04:04: Ja, ich darf mir ja überhaupt nicht beschweren.
00:04:06: Wir haben wirklich einen tollen Sommer gehabt.
00:04:09: Wir haben viele Gäste gehabt.
00:04:11: Sehr viele zufriedene Gäste.
00:04:13: Das war diesen Sommer.
00:04:14: Richtig schön, das war echt auffallend, wo wir uns im Team jetzt auch oft nur drüber unterhalten haben, dass die Leid so positiv waren bei uns in der Touristinfond.
00:04:23: Es waren ja zwischendurch mal wieder ein paar regnerische Tage mit dabei.
00:04:26: Also
00:04:27: unsere Gäste waren auch zufrieden.
00:04:29: Ich wusste nicht, dass ich das dazusagen muss.
00:04:31: Nein, aber tatsächlich macht es schon einen Unterschied aus, wenn man das so wirklich mal mitbekommt.
00:04:35: Auch das Feedback bekommen von Gästen oder auch von Leistungsträgern, von Gastronomen, von Gastgebern, die sagen, hey, das war auffallend dieses Jahr.
00:04:43: Was gibt es Schöneres als wirklich zufriedene Gäste?
00:04:45: Ganz genau.
00:04:46: Also das war dieses Jahr wirklich schön.
00:04:48: Und auch wenn es mal geregnet hat, man hat eine Alternativen geboten, dann hat das total gepasst und die waren zufrieden und waren einfach dankbar, dass wir da waren und ja einer Empfehlungen gegeben haben.
00:04:58: Und genau so ist es eigentlich.
00:05:00: Die ganze Zeit ist so durchgelaufen.
00:05:03: Genau, wir sind total zufrieden.
00:05:05: Ja, wir haben im Juni begonnen mit unserer Gesundheitswoche.
00:05:08: Wir haben ja Jubiläum gehabt von unserem Luftkurort genauso wie du ja, Daniel.
00:05:14: Anlässlich dieses Jubiläums haben wir gesagt, wir möchten mal so ein bisschen den Fokus auf das Thema Gesundheit legen.
00:05:19: Das haben wir noch gar nicht so stark gemacht.
00:05:22: Da haben wir gemeinsam mit der Anne-Marie Gerg und der Barbara Gerg ein tolles Wochenprogramm ausgearbeitet mit Meditation.
00:05:31: Tiefenstabilität, mit Wanderungen, Kräuterführung, Vortrag zum Thema Superfood Curry mit der Kräuterhexe Ingrid Pummer.
00:05:41: Also ein ganz buntes Programm und das ist echt gut angenommen worden, dass wir gesagt haben, das ist jetzt eine Woche, die wir gerne über die nächsten Jahre bei uns fest im Programm etablieren möchten.
00:05:53: Herzlichen Glückwunsch zur Woche sowieso und auch zu fünfzig Jahre Luftkoord.
00:05:59: Die auch wir dieses Jahr erfüllen.
00:06:00: Neunzehnfünfensebzig war es so.
00:06:02: Hinter mir im Büro steht sogar die Urkunde.
00:06:06: Und auch wenn Leute das heutzutage immer so für ganz zeitgemäß halten, es müssen für diese Nachpredikatisierung sehr viele Gutachten erstellt werden.
00:06:15: Der Deutsche Wetterdienst ist da eingeschaltet.
00:06:17: Das werden natürlich viele Werte monatelang über ein ganzes Jahr gemessen oder noch mal berücksichtigt.
00:06:22: Es gibt kurärztliche Gutachten.
00:06:25: Es gibt von Lebensmitteln... Hygienebeauftragten, Kontrolleuren gibt es nochmal eigene Stellungnahmen und Gutachten.
00:06:32: Also da müssen ganz, ganz viele Menschen Stellung nehmen, Gutachten schreiben, Sachen überprüfen und was Besseres gibt es ja gar nicht, um zu gucken, ob wir einfach immer noch ein Ort sind, der wirklich nicht nur das Heldwasser verspricht, sondern das ist ja immer auch was zum Reflektieren, wenn man merkt, okay, da gibt es jetzt Verschlechterungen vielleicht, was können wir dagegen tun?
00:06:50: oder gerade eben auch im Klimawandel, wenn es um Frischluft schneißen zum Beispiel geht.
00:06:54: Wo unser Kurpark zum Beispiel als eine solche fungiert, dass man die zum Beispiel auch nicht zubauen darf, um das einfach weiter zu gewährleisten.
00:07:01: Also das sind schon Dinge, die durch so ein Prozess einfach auch überwacht und angestoßen werden.
00:07:07: Und ob jetzt jemand auch zu uns in den Urlaub fährt, weil wir ein Luftkurz sind, weiß ich nicht.
00:07:11: Natürlich, wir haben auch einiges an Lärm.
00:07:13: Lärm ist auch nicht gerade gesund.
00:07:15: Wir tun was wir können.
00:07:17: Aber bei den Themen, wo wir was tun können, Luft, Wasser, was auch immer, dass immer froh werden, diese Qualität weiterhin hochhalten können.
00:07:24: Genau, und das sind wir stolz darauf.
00:07:25: Fünfzehn Jahre.
00:07:27: Wir haben es jetzt nicht im Rosen gefeiert.
00:07:28: Wir stecken auch noch mitten in der Nachprädikatisierung.
00:07:31: Ihr seid auch noch nicht ganz final abgeschlossen.
00:07:33: Sehr viele Koorte dieses Jahr auch das Alter erreichen und natürlich auch die entsprechenden Institutionen da voll auf beschäftigt sind, alle abzuarbeiten.
00:07:41: Und das dauert alles etwas länger, als wir uns vorgestellt haben.
00:07:45: Aber wir sind auf einem guten Weg, wir erfüllen alle Kriterien.
00:07:48: Von dem her, ja, das sind ein kleiner Auszug von dem, was in diesem Sommer immer noch läuft.
00:07:53: Maria, du ... bist schon seit längerer Zeit, eigentlich schon seit über einem Jahr, glaube ich, korrigiere mich, wie es noch anders ist, mit einem Projekt beschäftigt, was auch eine enorme Strahlkraft hat, wo du uns jetzt ein bisschen mehr erzählen kannst.
00:08:04: Und das ist ein Ski-Event.
00:08:06: Und zwar ein ganz besonderes Ski-Event, das er für eine lange Historie eigentlich hat.
00:08:12: Und zwar geht es da um die Ski-Meeting in der Bankario-Europäo.
00:08:17: Und das ist die Ski-Meisterschaft der Europäischen Banker.
00:08:22: Also...
00:08:22: Was gibt's?
00:08:23: Was es alles gibt, ich habe die Veranstaltung persönlich auch nicht gekannt und uns ist die damals vorgestellt worden.
00:08:30: Da hat man nur noch einen Ausrichtungsort gesucht und wir haben dann schon auch überlegt, oh Gott, und es ist halt wirklich nicht nur eine kleine Veranstaltung, es handelt sich da um eine Großveranstaltung.
00:08:41: Wir rechnen mit tausend Bankern, die wir uns da besuchen werden, die täglich ihre Wettkämpfe im Skil- und Langlauf austragen werden mit täglicher Abendveranstaltung.
00:08:52: Genau, und dann haben wir so hin und her überlegt und dann haben wir gesagt, na also, wir ist Längnis, wir trauen uns das jetzt zu.
00:08:57: Und wir schaffen das.
00:08:58: Wir haben ein tolles Skigebiet, wir haben tolle Läupen und somit haben wir dann gemeinsam als die Stadtsparkasse München und die Sparkasse bei Tölzwollfratshausen mit der Idee auf uns zugekommen und mit diesen beiden Sparkasten zusammen.
00:09:12: Ich organisiere schon seit fast zwei Jahren dieses Event.
00:09:18: Wir haben auch eine Bewerbung dafür abgeben müssen.
00:09:22: Man kann sich das vorstellen wie eine Olympiabewerbung.
00:09:24: Wir haben alles angeben müssen, was an unsere Pisten, unsere Läuben, wie viele Unterkünfte haben wir, welche Betten.
00:09:33: Was ist das Rahmen im Programm?
00:09:34: Was stellen wir uns so vor?
00:09:35: Das ist ein Riesenpapier gewesen, was wir da ausgefüllt haben und haben eben letztes Jahr den Zuschlag bekommen.
00:09:42: Und genau, jetzt steckt man schon mitten in den Planungen.
00:09:46: Also da geht es ja schon los, dass komplett alle Hotelbuchungen über uns über die Touristen verlassen.
00:09:51: Natürlich wäre nicht ... Alle tausend Teilnehmer in Lenkris übernachten, weil es dann ja viele Banken aus der Umgebung mit dabei, die vielleicht nur für einen Tag kommen.
00:09:59: Aber es käme natürlich ganz viele aus dem Bereich Italien, Südtirol, aus Frankreich, sogar aus Norwegen und Finnland werden Teilnehmer anreisen.
00:10:09: Und das haben wir dann eben auch schon wieder bei dem Thema, was hat... diese Veranstaltung eigentlich für einen Wert für unsere Region.
00:10:16: Warum machen wir denn das?
00:10:17: Ja, vielleicht fangen wir kurz dabei an.
00:10:19: Also du hast ja gesagt, das ist wie eine Olympia Bewerbung, so in der Art, was man vom Prinzess her, die kosten ja oft viele Millionen Euro allein in die Bewerbungen.
00:10:27: Du musst ja nicht sagen, wie viel, aber hat die Bewerbung auch was gekostet an sich?
00:10:30: Also musst du dir was dafür bezahlen?
00:10:31: Na, dafür haben wir nichts bezahlen müssen.
00:10:33: Das ist schon immer gut.
00:10:35: Und das Datum.
00:10:35: Wann ist die Veranstaltung
00:10:36: nochmal?
00:10:41: Okay, das können wir da schon mal vormerken.
00:10:44: Und Maria, du hast es gerade schon angesprochen.
00:10:46: Warum muss man sich überhaupt für so was bewerben?
00:10:49: Man könnte ja auch sagen, den Krieg ist hat genug Wintergäste, genug Skifahre, die auch als Tagesausflügler kommen.
00:10:55: Warum bewirbt man sich bei so was?
00:10:57: Warum ist es eine wichtige Veranstaltung für so ein Ort?
00:11:00: Ja, viele, die, wo jetzt in der Vergangenheit vielleicht auch das Thema Wintersport und Skifahren in die Medien verfolgt, haben schon mitbekommen, dass gerade Skifahren allgemein ja mittlerweile sehr negativ behaftet ist.
00:11:14: Man muss beschneiden, damit man überhaupt noch Skifahren kann.
00:11:16: Das sind so diese großen Themen.
00:11:18: Umweltschutz, Nachhaltigkeit.
00:11:20: Dann das Thema Skigebiete.
00:11:23: auf einer Höhe von tausendfünfhundert Metern haben wir sowieso keine Überlebenschancen mehr.
00:11:28: Und wir haben uns gedacht, so ganz richtig ist ja das nicht.
00:11:33: Natürlich werden bei uns auch Pisten beschneid, aber ... Wir haben noch Naturschnee bei uns gekommen, also letztes Jahr, die Saison war super.
00:11:42: Wir sind vor Dezember bis März, waren wir im vollen Skibetrieb und waren Skifahrenkinder.
00:11:47: Aber wir merken heute, dass sie dieses Negative immer mehr in den Köpfen der Menschen verankert und dass wir dadurch im Winter einfach viele Gäste verlieren, die wohl einfach sagen, okay, Lenkries ist ja auch in der Nähe zu Österreich, wir fahren einfach ein paar Kilometer weiter, da haben wir Zu hundertprozentige Schneesicherheit, da können wir Skifahren.
00:12:07: Genau, bevor unser Winterurlaub wackelt, fahren wir einfach lieber ein paar Kilometer weiter.
00:12:11: Und durch diese Veranstaltung haben wir einfach die Möglichkeit, dass wir als Lenkries zeigen können, hey, wir haben noch ein tolles Skigebiet, wir haben tolle Pisten, wir haben tolle Hütten.
00:12:21: Wir sind genauso ein Wintersportort wie andere Orte in Österreich.
00:12:25: Genau.
00:12:25: wo man auch sagen muss, wir können uns auf einer internationalen Bühne präsentieren.
00:12:29: Es ist ja eine Veranstaltung, die jetzt nicht nur innerhalb Deutschlands Teilnehmer anzieht, sondern wie ich vorher schon gesagt habe, es kann man finden, es kann man Norweger, es kann man die Franzosen, es kann man Italiener, also es ist für uns einfach auch nochmal eine Bühne, wo wir uns nach außen hin präsentieren können und wo man sie vielleicht einfach in anderen Köpfen wieder präsentermachen kann.
00:12:53: Vielleicht einmal wieder neue Gäste geben, die in Winterurlaub bei uns in Lengries verbringen.
00:12:58: Ich glaube, das ist einfach eine ganz typische Geschichte, wenn wir vor Ort sagen.
00:13:02: Ja klar kann man hier schief fahren, wer weiß das ja nicht.
00:13:05: und ich muss sagen ich war selber auf Messe dieses Jahr in Stuttgart und wenn man da vom Kochel Weichen sehr zählt hat und man sich denkt ja kennt ja jeder in Europa oder der ist ja so präsent in Stuttgart, da brückelt schon die das Wissen darüber und wird mit einem Ort nicht anders sein.
00:13:21: Manchmal überschätzt man manchmal auch so seine eigene Rolle oder auch die Destination in der Bekanntheit.
00:13:26: und Gut, Bayern, da mag natürlich jeder hin, gerade natürlich im Ausland auch sehr beliebt.
00:13:30: Ich glaube, das macht es auch ein Pfund, womit man wuchern kann.
00:13:34: Und generell ein Skigebiet zu haben, was einfach überschaubar ist, was einfach kurze Reisewege braucht, auch von München raus, wenn man schon über Ukuleggie spricht, über Nachhaltigkeit und man sagt, okay, das ist jetzt eh schon nicht so das Erste.
00:13:46: Das unökologischste beim Skifahren ist eigentlich ja gar nicht das Thema Beschneidung und natürlich der Wasserverbrauch.
00:13:51: Das steht im großen Fokus, keine Frage.
00:13:54: Aber eigentlich die meisten Emissionen werden zu achtzig Prozent bei anderen Abreise verursacht.
00:13:58: Also gerade dieses Thema Mobilität.
00:14:00: Wie komme ich da eigentlich hin?
00:14:01: Vielleicht auch mit dem Zug, wenn man nach München fliegt.
00:14:03: Gut, dann war der Flieger schon für die ausländischen Gäste.
00:14:06: Ja, das Manko, aber generell wirklich zu sagen, es gibt ja einen Ort, der ist nicht weit von München weg oder generell zentral gelegen in Deutschland und Bayern.
00:14:13: Man muss gar nicht bis nach Österreich fahren.
00:14:14: Und ich habe heute wieder einen Bericht gesehen, wo genau das Thema war.
00:14:18: Warum gehen die Leute jetzt?
00:14:19: Warum werden die Skifahrer immer weniger?
00:14:21: Also, oder warum wird es auch so teuer, dass Skifahren?
00:14:24: Ja, weil es ist einfach auch teilweise vom breiten Sport zum Eventurlaub wandelt.
00:14:28: Wir haben allein in Österreich gibt es vierhundert Skigebiete und nur die Handvoll, die größten, die man kennt aus der Werbung, die unheimlich viel Marketing machen, die auch am meisten in die Lifte natürlich noch wieder reinvestieren.
00:14:39: Ob sie das lohnt oder nicht, das ist natürlich auch eine große Wetter.
00:14:42: Aber diese dutzenden Skigebiete, die wirklich zwanzig bis vierzig Euro vielleicht noch kosten, die kein Geld für Market, die auch kein Geld haben, das in der Non-Lift zu stecken, was sie vielleicht auch machen müssten, konkurrenzfähig zu sein, das fällt da teilweise auch hinten runter.
00:14:55: Also eigentlich ist ja, dass der Usus, dass es ein kleiner Skigebiet gibt oder dass viele kleine Orte auch Skigebiete haben, die gerade für Kinder und Familien völlig ausreichend sind.
00:15:03: Also wo das Kind da steht und große leuchte Augen bekommt, auch so viel Schnee.
00:15:08: Und der Vater, eher so stehen wir uns als eine Abfahrt oder nur ein Lift, aber für die Familie fürs Kind reicht es ja.
00:15:14: Und genau das ist der Punkt, der Nachwuchs fehlt.
00:15:16: Der Nachwuchs fehlt, die Basis bröckelt, es werden immer weniger Familien-Ski-Urlaub machen, eben auch aufgrund der Kosten.
00:15:21: Das ist ein Teufelskreis, die dann auch später die teureren Tickets vielleicht kaufen könnten oder auch in die teureren Skigebiete fahren.
00:15:28: Und ich finde es auch witzig, die Leute, die Skigebiete werben ja immer mit, ah, dreihundert Pistenkilometer, was auch immer.
00:15:34: Und der durchschnittliche Skifahrer Tagesgast, wie viele Kilometer fährt der am Tag, was meinst du?
00:15:40: Zum Durchschnitt.
00:15:41: Wenn er nicht sowieso direkt auf die Hütte geht.
00:15:44: Wahrscheinlich wird das nicht ganz so viel, sei ich sage mir, so, so, fuchzig Kilometer?
00:15:48: Im Durchschnitt, dreißig Kilometer.
00:15:50: Im
00:15:50: Durchschnitt, dann würde ich sagen, ich fahre mindestens fünfzig, sechzig, ne?
00:15:54: Der Durchschnitt.
00:15:55: Wahnsinn.
00:15:55: Zwischen dem, der gleich auf die Hütte torkelt oder wandert und der andere, der eben dann auch was davon hat, was werde ich mit dreieinhalb Pistenkilometern?
00:16:02: Natürlich hört sich gut an und denkt sich, ja, dann kriege ich auch was für mein Geld, aber am Ende habe ich doch wieder sechszig Kilometer bekommen fürs Geld, obwohl es mir anders versprochen wird.
00:16:10: Natürlich könnte ich das nutzen, aber das ist ein ganz großes Thema, das da schon mitschwingt.
00:16:15: Und das ist jetzt hier natürlich in Deutschland teilweise noch schwieriger.
00:16:18: Auch wieder das Thema Investitionen, natürlich in Österreich.
00:16:21: Da möchte man die Bergmahnen, die Skibli, die werden ja ganz anders gefördert.
00:16:25: Staatlich gesehen, es ist ja ein ganz anderes Pfund, auch von der Wertschöpfung.
00:16:28: Und in Bayern ist es teilweise ein bisschen schwieriger.
00:16:31: Da gibt es jetzt auch Modernisierungsgesetze, die dafür sorgen, dass es doch wieder einfacher werden soll und so weiter.
00:16:36: Am Ende auch diese große Wette, lohnt sich das, das noch alles zu investieren.
00:16:40: Gibt es genug Skifahrer?
00:16:41: Und es fängt damit an, eine Basis zu schaffen und die bereit zu halten.
00:16:45: Und Lengries ist für mich immer so der Vorzeigestiehort eigentlich auch für Familien irgendwo bezahlbar, übersichtlich, auch einigermaßen schniesicher und so weiter und vor allem auch relativ nah zu erreichen.
00:16:55: Weil wie gesagt, wir alle kennen Lengries, aber die aus Nordrhein-Westfalen zum Beispiel, die auch gerne in Skilop fahren, eine ganz große Zielgruppe sind, die wollen eigentlich nicht so weit fahren und die fahren ja trotzdem sechs Stunden.
00:17:06: Genau, zum einen war heute der Aspekt, wie wir gerade gesprochen haben, sich zu präsentieren als Wintersportort, aber es gibt noch einen weiteren ganz wichtigen Punkt, warum wir gesagt haben.
00:17:17: Wir holen es in der Bankario zu uns.
00:17:20: Wir profitieren ja nicht nur jetzt als Urlaubsort Lengries, sondern es profitieren ja noch viel mehr Menschen davon.
00:17:27: Also wir haben die Skiglubs aus der Region mit eingebunden.
00:17:30: Also da arbeitet der Skiglub Lengries mit Skiglub, Wackerspäher, Geissach, Reichesbäuer, Nachinau, Bartölz.
00:17:37: Die arbeiten alle zusammen, führen dort gemeinsam die Rennen durch.
00:17:42: Wir haben in den Unterkünften in Lengries mit dabei, wir haben Unterkünfte aus Bad Tölz, aus Wackersberg, aus Geissach mit dabei.
00:17:48: Also das ist ein Projekt, eine Veranstaltung, wo einfach die Region wieder zusammenhält, wo man näher zusammen rückt und wo jeder davon profitiert, ob es die Wirtschaften sind, die Bistros, die Hütten der Gastgeber.
00:18:03: Und wenn es das Einzelhandelsgeschäft ist, also jeder hat irgendwie so ein bisschen was davon und man merkt es auch, dass dieses Thema auch jetzt bei uns in der Bevölkerung schon richtig angekommen ist.
00:18:12: Wir schauen halt auch das immer regelmäßig in die Zeitung, was drin steht.
00:18:16: Wir tragen so kleine Newsreels auf Insta, immer wieder über die nächsten Kleinungsschritte informieren können.
00:18:22: Und da merkt man, oh, jeder findest total spannend, dass sie bei uns was rührt.
00:18:26: Und ja, dass einfach einmal wieder Gäste von außerhalb zu uns kommen, die wo linker ist und die Region neu entdecken.
00:18:32: Und jeder ist irgendwie so voller Eifermitt dabei.
00:18:35: Und das macht einfach richtig Spaß, auch wenn man Hilfe braucht.
00:18:38: kein Problem.
00:18:39: Jeder unterstützt uns oder kommt sogar aktiv auf uns zu.
00:18:42: Hey, ich brauche sie Unterstützung beim Interbankario.
00:18:45: Ich kann euch gerne helfen.
00:18:46: Wir helfen bei die Startepakete, Eibackeln.
00:18:49: Ich mache mal Streckenposten beim Rennen.
00:18:52: Also das ist total schön, was da draußen jetzt auch für eine Dynamik entstanden ist.
00:18:55: Es ist wirklich sehr viel Arbeit, so in eventen auf die Beine zu stellen.
00:18:58: Natürlich geht es auch nicht alleine, aber überhaupt diese Gesamtleitung, diese Gesamtkoordination, das ist schon extrem auffällig.
00:19:04: Also von dem her Respekt an dieser Stelle.
00:19:06: und was man auch wirklich betonen muss, ist diese Wertschöpfung.
00:19:09: Also natürlich reden wir jetzt nicht von der Woche in den Faschenksfällen, wo vielleicht viel los ist, sondern auch wirklich in der Zeit mitten im Winter, wo man sowas auch gut vertragen kann.
00:19:17: Wo wirklich alle Unterkünfte belegt sind, von den Gräsen und der Umgebung.
00:19:21: Und das sind ja jetzt... Benka hast du gesagt und ich mein wenn jemand dann auch mal Zeit zum shoppen hat oder auch das nötige Kleingeld hat, um auch mitbringsel vielleicht zu organisieren und so weiter, vielleicht kommt auch die Familie mit, viele können es vielleicht auch verbinden, ich weiß nicht wie es in den anderen Ländern ist von den von den Winterferien, aber ja das sind wirklich auch gute Kunden, gute Gäste die wirklich ja.
00:19:42: zur Wertschöpfung was beitragen, die sich wahrscheinlich jetzt nicht noch abends irgendwo Butterbrot machen, sondern die wirklich sagen, wir sind eine Woche hier, weil wir uns uns richtig gut gehen lassen.
00:19:50: Genau.
00:19:51: Und es wird da, wie vorher erwähnt habe, jeden Abend eine Siegerährung stattfinden und da käme dann gleich mal fünfhundert Leid auf einmal zu einer Veranstaltung und wir haben gar nicht so einen großen Veranstaltungsraum oder so eine große... Halle, wo wir die Oli unterbringen könnten.
00:20:08: Deswegen steigen wir jetzt zusätzlich am Festplatz an, noch eine große Holzhütte auf.
00:20:13: Man kann sich das eigentlich vorstellen, wie ein Bierzelt nur aus Holz.
00:20:16: Und da werden eben jeden Tag die Pokale verliehen, da ist Party, da haben wir dann einen kleinen Barbereich mit dabei.
00:20:24: Und da wird auch zusätzlich, wir haben hier viele Gaststätten bei uns, aber die sind ja auch so mit unseren einheimischen Besuchern und Urlaubsgästen schon immer gut ausgelastet, noch eine weitere Möglichkeit geschaffen für ein Abendessen, damit wir wirklich alle bestmöglichst bei uns versorgen können.
00:20:40: Wir haben ja nicht ganz so viele Unterkünfte mit Halbpensionen.
00:20:43: Und durch das waren es ganz wichtig, dass wir Vor Ort uns den Gästen einen perfekten Service anbieten können.
00:20:50: Und da auch vielleicht ein kleiner Werbeblock.
00:20:52: Diese Almhütte können auch zum Beispiel für Weihnachtsfeiern oder für Betriebsfeiern bei uns gebucht werden.
00:20:59: Die steht nämlich von Anfang Dezember bis Ende Februar.
00:21:02: Bietet einfach mal ein ganz anderes Ambiente und ist mal eine andere Location.
00:21:08: Ja, buch mal für ein Live-Podcast.
00:21:09: Wir nehmen Podcast vor fünfhundert Zuhörern auf.
00:21:12: Ja, genau.
00:21:14: Jetzt haben wir schon so Größenwahnsinn.
00:21:15: Na super, vielen Dank.
00:21:17: Also, Großveranstaltungen können auch wirklich positive Dinge bewegen.
00:21:20: Das ist nicht immer Bauchpinselai, weil man sich dann auf die Schulter klopft und sagt, wir sind so toll und sowas brauchen wir halt.
00:21:26: Und nein, es hat wirklich einen ganz groß Durchdacht Mehrwert, der vor allem jetzt nicht nur kurzfristig ist, weil einfach Geld reinkommt, sondern die Effekte, die es wirklich oft bewirkt, können wir auch von Olympia oder... von anderen Veranstaltungen, egal wie man es jetzt findet.
00:21:39: Das brauchen wir jetzt nicht Werten und das IOC, sondern rein die Veranstaltung selber, was so ein Event bewirken kann, auslösen kann, ist einfach natürlich, dass es erst Jahre später so richtig zum Tragen kommt.
00:21:49: Wenn dann auch Kinder sagen, das hat mir damals schon so gut gefallen oder ich gehe jetzt ins Ski-Club, also auch die Einheimischen einfach motiviert vielleicht in der Richtung mehr zu machen oder auch aus der Umgebung.
00:21:57: Also die langfristigen Effekte stellen sich einfach erst viel, viel später ein.
00:22:01: Ganz genau.
00:22:02: Und was auch total schön ist, Und zum Beispiel unsere Pokale, die haben wir bei die Oberlandwerkstätten produzieren lassen.
00:22:09: Das sind Menschen mit Behinderung, die bei Oberlandwerkstätten arbeiten, mit ihren Händen selber was produzieren.
00:22:16: Und das war zum Beispiel auch ganz wichtig, dass wir auch im sozialen Bereich der Region was zurückgeben und die mit einbinden.
00:22:23: Und voller Freude haben die das Projekt angenommen und sind jetzt schon in der Produktion von die Pokale.
00:22:28: Wir haben die dann auch mal besucht bei einer in der Werkstatt.
00:22:31: Und ja, das war richtig schön, so sehen wir die.
00:22:34: voller Freude damit dabei sein.
00:22:36: Ja, du bist auch beschäftigt.
00:22:38: Ein kleiner Hinweis noch an dieser Stelle.
00:22:39: Ihr habt auch etwas in Gang gebracht.
00:22:41: Lenkris ist nämlich mehr.
00:22:43: Was bedeutet denn Lenkris ist mehr, was steckt dahinter?
00:22:46: Richtig, genau.
00:22:47: Mit diesem Thema war ich auch beschäftigt.
00:22:49: im Sommer über.
00:22:51: Und zwar durch die Gespräche mit unseren Gästen ist uns das auffallen, dass ganz viele immer erwähnt haben.
00:22:57: Wir kennen Lengris eigentlich nur vom Durchfahren.
00:23:00: Jetzt sind wir hier zufällig gelandet.
00:23:02: Lengris ist ja eigentlich doch ganz schön.
00:23:04: Das haben wir so oft zu Herrn gekriegt und dann haben wir gemeinsam mit Martin Geyer, der für uns auch schon den Vorstellungsfilm für Sinterbancario gemacht hat, haben uns auch mal so drüber unterhalten.
00:23:15: Und im Gespräch ist dann so die Idee entstanden, hey, wir brauchen sowieso irgendwie einen neuen Image vor, wir wollen jetzt nicht einfach nur sagen, wie toll der Krise ist oder was wir uns schönes machen können, sondern wir wollten so ein bisschen auch andere Geschichte erzählen.
00:23:27: und dann haben wir auf die Idee gekommen, dass wir eine Familie ins Auto setzen, die eigentlich auf den Weg in den Süden ist.
00:23:37: Und jeder kennt wahrscheinlich die Autofahrt mit der Familie.
00:23:40: Es ist schon richtig rambazamba.
00:23:41: Die Kinder sind schon genervt, schon zum zehnten Mal.
00:23:44: Wann sind wir endlich da?
00:23:45: Und rauschen eigentlich an Lenkris vorbei.
00:23:48: Der Sohn im Auto ist der Erste, der dann ein Fernglas in die Hand nimmt und beim Fenster raus schaut.
00:23:55: und dann zickt das auf der Isarafter unterwegs.
00:23:58: Dann nimmt die Schwester das Fernglas, schaut auch beim Fenster raus und die zickt da ein Pferdl auf eine Wiese laufen.
00:24:04: Dann nimmt die Mama irgendwann das Pfernglas in die Hand und zickt an den Wellen ins Bereich.
00:24:08: Und irgendwann schaut der Papa nur durch und zickt dann auch ein leckeres Bier in seinem Pfernglas.
00:24:14: Aber egal, sie sind auf... Ich wollte
00:24:16: gerade sagen, der fährt doch Auto.
00:24:17: Ja, genau.
00:24:18: Also das
00:24:18: Ende von Videos, die bleiben da.
00:24:19: Sie schauen sich den Ort etwas genauer an.
00:24:22: Und ich wollte jetzt gerade sagen, verrat so nicht zu viel.
00:24:24: Schaut mal rein.
00:24:26: Wir möchten an dieser Stelle schon betonen, es ist noch keiner wegen einem Logo, das wird ja mal so gern diskutiert oder wegen einem Imagefilm in den Urlaub gefahren.
00:24:34: Es ist einfach ein Teil der die Kommunikation vervollständig, der einfach sehr wichtig ist, um einfach mal gewisse Themen und gewisse Ansätze auf den Punkt zu bringen, auch die Positionierung von einem Ort, die sich auch alle Jahre mal ändert und das ist oft mal eine Signalwirkung, die man dann auch damit erzeugt.
00:24:50: Weil sowas wird ja auch begleitet eben von weiteren Kampagnen, von weiteren Geschichten und so weiter, die da rumgestrickt werden.
00:24:55: Und das ist mal so ein bisschen das Aufbruchprojekt, ein Film zu machen, weil man sich dort einfach schon ganz, ganz viele Gedanken macht.
00:25:02: Schaut's gerne rein.
00:25:03: Bei YouTube wahrscheinlich.
00:25:04: Lengries.
00:25:05: Genau, YouTube.
00:25:06: Lengries ist mehr.
00:25:07: Gerne mal reinschauen.
00:25:08: Genau, und ganz wichtig war uns, wie der Daniel gesagt hat, der Imagefilm ist so der Start.
00:25:14: Und es war es wichtig, dass dieser Imagefilm jetzt nicht für zehn Jahre wieder einfach so bestehen bleibt, sondern dass es ein Film ist, der durch kurze Sequenzen erweitert werden kann, und zwar über Social Media.
00:25:25: Also, dass wir auch über Jahre jetzt was von dem Film haben und das einfach nicht mal in einem Film alles einpacken muss, sondern dass der Aufhänger ist und auch weitere kurze Reels über Social Media.
00:25:37: Ja, weiter bespielt das Thema.
00:25:39: Genau, also ich würde mich freuen, wenn es ihr reinschaut und uns auch gerne ihr Feedback zu dem Film dollaßt.
00:25:44: Was war bei dir noch an Projekten?
00:25:46: Was steht noch oben?
00:25:46: Was kommt noch?
00:25:47: Also, wir haben so viel Neues und es sind dann so viele Sachen dran.
00:25:51: Wir haben noch einen ganz tollen Foto-Guide rausgebracht mit unserem Bernd Ritschel.
00:25:55: Das ist unser bergfotografer, ein ganz bekannter Bergfotograf, der auch ein neues Projekt gestartet hat vor zwei Jahren mit Felix und Christian Neureuter, das Wasser der Alpen für National Geographic.
00:26:04: Da gibt es jetzt ein neues Buch, was im Herbst rauskommt.
00:26:07: Er ist damit jetzt auf Vortragsreise wieder gehen, war jetzt auch ein Kochener dort.
00:26:12: Den Eröffnungsvortrag gehalten, das war ganz spannend und mit Bernd haben wir tatsächlich einen ganz tollen Fotogreit rausgebracht, der so zu den schönsten Plätzen auch für Fotografen führt, aber jetzt nicht nur für Profifotografen, sondern eben auch für Hobbyfotografen oder eben die Menschen, die bei uns im Urlaub sind, die Auslüge machen.
00:26:26: und ja, Bilder spielen heute eine große Rolle und auch ein... Projekt war, wo wir gesagt haben, wir können dir auch Besucher im weitesten Sinne lenken, weil wir einfach zeigen wollen, das sind alles Fotosports, wo du nicht die Natur kaputt trampelst, wo du dich nicht in Gefahr begibst, wo dann die Bergfahrt vielleicht noch anretten musst, sondern es ist wirklich, die schönsten Plätze sind gut erreichbar, auch mit dem ÖPNV erreichbar, alle Plätze.
00:26:47: Und das war ein ganz wichtiges Projekt, eben auch mit einem Profi hier vor Ort umzusetzen, der auch ganz viele Tipps in dieser Broschüre gibt mit ausgewählten Orten, die er auch ausgesucht hat mit uns.
00:26:55: Also es war ein ganz cooles Projekt.
00:26:57: Und ja, kann natürlich auch wieder Schule machen.
00:26:59: Wir können da später auch bestimmt mal ein paar Orte tauschen, wenn es wäre.
00:27:02: Aber den gibt es jetzt auch jetzt seit neuestem bei uns eben online natürlich, die Webseite runterzuladen und natürlich auch bei uns in den Tourist-Infos.
00:27:09: Und auch wieder ein tolles neues Angebot, was einfach jetzt nicht jeden erreicht.
00:27:14: Mit Sicherheit einige Leute, die da einfach Interesse dran haben.
00:27:17: Und schöne Bilder will jeder machen, wenn er da ist.
00:27:20: Ja, auf alle Fälle.
00:27:21: Ich habe schon kurz durchgeblättert.
00:27:22: Ich finde das eine ganz tolle Sache.
00:27:25: Und gerade Thema Social Media.
00:27:26: Wie du gesagt hast, jeder möchte tolle Fotos.
00:27:29: Und ich finde es super, dass ihr als Ort euren Urlaubsgästen und auch Tagesbesuchern unter einheimischen Guide an die Hand gebt.
00:27:37: Und eben Thema Besucherlenkung, wie wir schon so oft darüber geredet haben, ist es einfach ganz wichtig.
00:27:41: Und wie gesagt, kann ich nur empfehlen, ist eine tolle Broschüre geworden.
00:27:46: Ja und an dieser stelle wir wollen gar nicht die lenke ziehen.
00:27:48: also wir haben euch einfach mal auf den laufen gehalten.
00:27:51: es waren glaube ich ein paar ganz interessante sachen dabei.
00:27:53: jetzt gar nicht zu dem speziellen thema was wir dieses mal hatten.
00:27:56: Wir haben natürlich auch noch ein paar andere beiträge geplant.
00:27:58: wir werden im herbst.
00:28:00: Das neue fleslas hotel besuchen das jetzt ganz neu eröffnet in lenkries.
00:28:05: ganz großer meinstein für euch glaube ich.
00:28:07: wir werden uns anschauen.
00:28:08: wir werden von dort wahrscheinlich eine live podcast ausgabe machen.
00:28:11: wir sind ganz gespannt wie das funktioniert.
00:28:13: Wir werden, wie gesagt, Richters noch da haben, die über das Community Project ganz ausführlich mit mir diskutieren und erzählen.
00:28:19: Wir haben das Thema Digitalisierung, künstliche Intelligenz noch auf dem Schirm, wo wir euch erzählen wollen, wie das eigentlich unserem Alltag teilweise hilft oder was es für Auswirkungen hat, positiv wie negativ.
00:28:31: Ich war dazu zum Beispiel diesen Sommer auf einem Hackathon.
00:28:33: Das ist ein spezielles Event, wo du innerhalb kürzester Zeit eigentlich Dinge lernen soll oder Dinge anwenden soll es um auch ein fertiges Produkt zu kreieren und in dem Fall ging es darum, KI zu programmieren und zwar als Nichtprogrammierer.
00:28:46: Da gibt es auch sogenannte Low Coding zum Beispiel.
00:28:52: Super, super spannend.
00:28:53: Ich will nicht sagen, ich kann das jetzt.
00:28:55: Aber ich kann zumindest mitreden, was natürlich auch im Alltag und in Zukunft helfen wird bei Projekten.
00:29:00: Es war eine extrem steile Lernkurve.
00:29:02: Diese Veranstaltung hat aber auch zum ersten Mal stattgefunden.
00:29:04: Man wusste gar nicht, wie das funktioniert, ob das überhaupt auch ankommt und ob das auch rauskommt, was man rausbekommen wollte.
00:29:12: Aber es war eine ganz spannende Geschichte und wir haben so viel noch zu erzählen, was die letzten Monate passiert ist, die in unserem Alltag auf Trab halten.
00:29:21: Da wollen wir euch gerne weiter mitnehmen und freuen uns, dass ihr wieder reingehört habt.
00:29:24: Danke für die Treue.
00:29:25: Nach so vielen Monaten dann wieder ein offenes Ohr für uns zu haben.
00:29:29: Und in diesem Sinne wünschen wir euch einen tollen Herbst, ja, einen tollen Alweibersommer in dem Fall.
00:29:35: Genau, macht es gut und wir freuen uns schon auf die nächste Folge von die Voralpenflüsterer.
00:29:40: Bis bald.
00:29:41: Servus.
Neuer Kommentar